AMT24 - sachsen.de
zu Hause aufs Amt
Wohnen & Leben in Seifhennersdorf
Günstige Grundstücksangebote.
Für kleine & große Familien
Jetzt eine KITA finden.
Zu Gast in Seifhennersdorf
Hotels, Pensionen & FeWos suchen.
Freizeitangebote für jedermann
Wanderwege, Erlebnisbad, Bibliothek, Museen & mehr.
Bürgerbeteiligung
Ihre Meinung ist gefragt! Das Beteiligungsportal ist ein Angebot an alle Bürger und Organisationen des Freistaates Sachsen, aktiv an Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung mitzuwirken.

Aktuelle News aus dem Rathaus
Amtsblätter, Ausschreibungen und Bekanntmachungen
Sozialverband VdK Sachsen e.V. bietet Mobile Beratung in Seifhennersdorf
Sozialverband VdK Sachsen e.V. bietet Mobile Beratung in Seifhennersdorf
Bisher hat der Sozialverband VdK Sachsen e. V. seine sozialrechtliche Beratung in festen Beratungsstellen angeboten. Doch immer mehr Menschen sind in Ihrer Mobilität eingeschränkt, sei es durch eine Krankheit, Behinderung oder auch den fehlenden Öffentlichen Personennahverkehr.
Ab November 2022 bietet der VdK Sachsen in Zusammenarbeit mit der Stadt Seifhennersdorf jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 13 bis 14.30 Uhr auf dem Seifhennersdorfer Museumsparkplatz (Nordstr 21a) seine „Mobile Beratung“ an.
Am 5. Dezember 2022 geben die Fachberater des VdK vor Ort Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen und Problemen. So wird niemand ausgegrenzt und jeder kann Rat und Hilfe erhalten. Jens Hentschel-Thöricht, Koordinator des Kommunalen Präventionsrates, erklärt dazu: „Ich freue mich, dass der Sozialverband VdK Sachsen e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Seifhennersdorf Hilfestellung bei den immer mehr werdenden sozialrechtlichen Fragen und Problemen anbietet. Wichtig ist, dass den Betroffenen vor Ort geholfen wird.“
Hintergrund zum Projekt
Das Projekt wurde landkreisübergreifend in den Landkreisen Bautzen und Görlitz angesiedelt. Da im Gegensatz zum grundsätzlichen Bevölkerungsrückgang der Anteil der über 67-jährigen steigt, als auch der Anteil der Menschen mit Behinderung konstant bleibt, ist eine flächendeckende Versorgung mit Beratungsdienstleistungen nicht mehr ausreichend gewährleistet.
Dem möchte der VdK mit der Initiierung des Projektes „Mobile Beratung“ entgegenwirken.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
1. Ideen-Wettbewerb in der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge gestartet. Bis 15. Dezember können sich Jugendliche, ehrenamtlich Tätige und Vereine auf die insgesamt 96.000 EUR Preisgeld bewerben.
1. Ideen-Wettbewerb in der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge gestartet.
Bis 15. Dezember können sich Jugendliche, ehrenamtlich Tätige und Vereine auf die insgesamt 96.000 EUR Preisgeld bewerben.
Die LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge lobt den ersten Ideen-Wettbewerb unter dem Titel „Ideen.Machen.LEADER.“ aus.
Von Mitte Oktober bis zum 15. Dezember 2022 können sich alle Jugendlichen, ehrenamtlich Tätigen und Vereine bewerben, die eine Projektidee in der LEADER-Region „Naturpark Zittauer Gebirge“ umsetzen wollen. Die Region besteht aus den zehn Mitgliedskommunen Bertsdorf-Hörnitz, Großschönau, Hainewalde, Kurort Jonsdorf, Leutersdorf, Mittelherwigsdorf, Olbersdorf, Oybin, Seifhennersdorf und Zittau mit Ortsteilen.
Für den Wettbewerb wird ein Gesamtbudget von 96.000 Euro ausgelobt. Davon sind jeweils 48.000 Euro für die beiden Zielgruppen „Ehrenamt“ und „Jugendliche“ vorgesehen.
Mit dem Wettbewerb will die LEADER-Region alle unterstützen, die sich Tag für Tag in den Gemeinden, für unsere Region einsetzen und sie zu einem positiven Lebensumfeld für alle gestalten.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft zu finden:
https://www.stadtsanierung-zittau.de/regionalentwicklung/leader-ideenwettbewerb-2022.
Für Fragen steht das Regionalmanagement unter der Nummer 03583/54994 -30 oder -40 oder per E-Mail an wettbewerb@stadtsanierung-zittau.de gerne zur Verfügung!
Seifhennersdorf: Spielplatzerweiterung mit generationsübergreifenden Angeboten gelungen
Seifhennersdorf: Spielplatzerweiterung mit generationsübergreifenden Angeboten gelungen
Der Kinderspielplatz am „Am großen Wehr“ an der Rumburger Straße ist ein beliebter Treffpunkt für alle Altersklassen und wird nicht nur von Kinder der nahegelegenen Grundschule genutzt. Für Jugendliche und größere Kinder fehlten dort jedoch bisher altersgerechte Angebote.
Aus diesem Grund wurde der Spielplatz in den vergangenen Wochen zu einem generationsübergreifenden Spiel- und Erholungsort umgestaltet. So wurden unter anderem zwei Fitnessgeräte installiert und die Podeste an den Klettergeräten repariert. Auch der notwendige Fallschutz wurde erneuert. Dem Umbau vorangegangen war eine Befragung unter den Nutzern des Spielplatzes. Diese wünschten sich mehr Möglichkeiten für sportliche Betätigungen, was nun realisiert werden konnte.
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung aus dem Regionalbudget der LEADER-Region „Naturpark Zittauer Gebirge“ und einer Spende der PEGASUS GmbH. Die Freude ist groß, dass somit ein echter generationsübergreifender Spiel- und Erholungsort geschaffen werden konnte, der sicher rege genutzt und zur Freude aller Nutzer auch lange erhalten bleiben soll.
Generationsübergreifender Erholungsort. Quelle: Stadtverwaltung Seifhennersdorf Jens Hentschel-Thöricht
Seifhennersdorfer Kinder eicheln
Seifhennersdorfer Kinder eicheln

Auf Wunsch des Revierförsters Herrn Schiffmann sammelten die Kinder der Seifhennersdorfer Kindertagesstätten in den vergangen zwei Wochen Eicheln in der Natur. „Die gesammelten Eicheln wurden unter anderem am 02. November gemeinsam mit den Kindern unter fachkundiger Anleitung von Revierförster Herrn Schiffmann in der Nähe des Kindererholungszentrums „Querxenland“ ausgesät. Aus diesen sollen nun neue Bäume wachsen“ teilt Herr Hentschel-Thöricht von der Stadtverwaltung Seifhennersdorf mit.
Frau Hempel, Leiterin des Johanniter Kinderhauses „Bienchen“ ergänzt: Es hat den Kindern viel Spaß gemacht, die gesammelten Eicheln auszusäen. Die Kinder konnten an dem Tag viel Wissenswertes über unseren Wald und die Veränderungen dort erfahren. Begeistert waren die Kinder natürlich von der Bude, zu der uns der Revierförster anschließend noch führte. Im nächsten Jahr werden wir unbedingt nachsehen gehen, ob kleine Eichenbäumchen aufgehen.
Wahlhelfer gesucht
Wahlhelfer gesucht
Am 13.08.2023 wird der Bürgermeister der Stadt Seifhennersdorf gewählt.
Dafür suchen wir ehrenamtliche Wahlhelfer für den Gemeindewahlausschuss und für die Wahlvorstände.
Für die ordnungsgemäße Durchführung dieser Wahl ist der Gemeindewahlausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und 3 Beisitzern mit jeweils einem Stellvertreter, zuständig. Der Gemeindewahlausschuss wird vom Stadtrat gewählt.
Für jeden der 2 Wahlbezirke und für die Briefwahl in der Stadt Seifhennersdorf wird ein Wahlvorstand gebildet, der den reibungslosen Verlauf der Stimmabgabe und die Stimmenauszählung im jeweiligen Wahllokal am Wahlsonntag sicherstellt. Die Wahllokale sind an den Wahltagen von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Es erfolgt im Vorfeld eine Einweisung in ihre Aufgaben und die Einteilung in Einsatzzeiten, so dass sich ein Einsatz im Allgemeinen nicht über den ganzen Tag erstrecken wird.
Um 07.30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Wahlvorstandes im Wahllokal. Gegen 17.30 Uhr trifft sich der gesamte Wahlvorstand zur Vorbereitung und Durchführung der Ergebnisermittlung wieder im Wahllokal. Nach der Ergebnisermittlung ist der Einsatz beendet.
Für die ehrenamtliche Tätigkeit im Wahlvorstand erhalten die Wahlhelfer eine Entschädigung.
Wenn Sie uns durch eine Mitarbeit in einem Wahlvorstand unterstützen möchten, senden Sie bitte Ihre Bereitschaftserklärung für den Gemeindewahlausschuss bis zum 30.11.2022 und für die Wahlvorstände Bürgermeisterwahl per Post/Mail/Fax bis zum 01.05.2023 zu.
Stadt Seifhennersdorf
Rathausplatz 01
02782 Seifhennersdorf
Fax 03586 451545 oder per E-Mail: wahlen@seifhennersdorf.de .
Ihre Bereitschaftserklärung können Sie auch im Rathaus abgeben.
Die Berufungsschreiben für die Wahlvorstände werden ca. 4 Wochen vor der Wahl versandt. Die Personen, welche kein Berufungsschreiben in dieser Zeit erhalten, müssen damit rechnen, dass die Festlegung ihres Einsatzes noch bis zum Freitag vor der Wahl operativ erfolgen kann.
Sollten sich Änderungen zu den in der Bereitschaftserklärung angegebenen Daten ergeben, informieren Sie bitte umgehend die Wahlbehörde!
Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit als Mitglied in einem Wahlvorstand!
Wären Sie auch bereit, die Leitung eines Wahlvorstandes (Vorsteher oder Stellvertreter) zu übernehmen? Dann wenden Sie sich bitte an die Wahlbehörde.
Fragen zu Ihrem Einsatz richten Sie bitte an Herrn Müller, Tel. 03586 451532.


