AMT24 - sachsen.de
zu Hause aufs Amt
Wohnen & Leben in Seifhennersdorf
Günstige Grundstücksangebote.
Für kleine & große Familien
Jetzt eine KITA finden.
Zu Gast in Seifhennersdorf
Hotels, Pensionen & FeWos suchen.
Freizeitangebote für jedermann
Wanderwege, Erlebnisbad, Bibliothek, Museen & mehr.
Bürgerbeteiligung
Ihre Meinung ist gefragt! Das Beteiligungsportal ist ein Angebot an alle Bürger und Organisationen des Freistaates Sachsen, aktiv an Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung mitzuwirken.

Aktuelle News aus dem Rathaus
Amtsblätter, Ausschreibungen und Bekanntmachungen
Mitteilung – Standplatzänderung Sammelcontainer Conradstraße
Stadtverwaltung Seifhennersdorf
An alle Bürger
Mitteilung
Standplatzänderung Sammelcontainer Conradstraße
Für die Wertstoffcontainer und für den Altkleidercontainer
gilt künftig der Standort an der
Südstraße 33
in 02782 Seifhennersorf.
(gegenüber d. Agrargenossenschaft Seifhennersdorf eG)
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Seifhennersdorf: Weiteres Angebot für Tagespflege nun auch in Seifhennersdorf
Seifhennersdorf: Weiteres Angebot für Tagespflege nun auch in Seifhennersdorf
Mit der neuen Einrichtung „Tagespflege Sonnenblume“ kann sich die Stadt Seifhennersdorf über ein weiteres Angebot für ältere Menschen freuen.
Wieder schließt sich eine Lücke in Seifhennersdorf freut sich Bürgermeisterin Karin Berndt (UBS). „Ich wünsche dem Pflegeteam alles Gute und viel Freude bei der Arbeit. Diese wird sicherlich in den neuen, hell und freundlich gestalteten Räumen an der Nordstraße, mitten im Zentrum der Stadt, aufkommen. Die abwechslungsreichen Angebote mit liebevoller Betreuung werden sicher großen Anklang finden und dankbar angenommen.
Seifhennersdorf pflegt Städtepartnerschaft mit Udvari in Ungarn
Seifhennersdorf pflegt Städtepartnerschaft mit Udvari in Ungarn
Stolz trägt die Seifhennersdorfer Bürgermeisterin Karin Berndt (UBS) am vergangenen Dienstag ein Bild, einen Korb voller ungarischer Spezialitäten und eine Erinnerungsskulptur in das Rathaus. Diese Präsente erhielt Sie bei Ihrem Besuch am letzten Wochenende in der ungarischen Partnergemeinde Udvari anlässlich des 15 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft.
Seit 2006 sind beide Kommunen herzlich und freundschaftlich miteinander verbunden da mehrere ehemalige Einwohner von Udvari und Umgebung in der Oberlausitz nach dem 2. Weltkrieg eine neue Heimat gefunden haben. Vor Ort konnte die Seifhennersdorfer Delegation freudig zur Kenntnis nehmen, dass sich der Ort seit dem letzten Besuch positiv entwickeln konnte.
Im Austausch mit Regierungsvertretern, dem Bürgermeister wie auch engagierten Einwohnern wurde deutlich, dass der ungarische Staat auch die kleinsten Gemeinden, zu denen auch Udvari gehört, sehr unterstützt und fördert.
Udvari liegt im Südwesten des Balatons und hat etwa 400 Einwohner.
„Wie bei früheren Besuchen beeindruckte uns die unbeschreibliche Herzlichkeit, die Gastfreundschaft und die familiäre Atmosphäre. Besonders Kindern und älteren Menschen wird besondere Zuwendung und Aufmerksamkeit zuteil. Das ist uns Beispiel gebend besonders aufgefallen, gesellschaftlich wertvoll und sollte überall die Norm sein“, so die Seifhennersdorfer Bürgermeisterin Karin Berndt.
Elektronisches Amtsblatt
Das Amtsblatt der Stadt Seifhennersdorf ist ab dem 01.01.2020 ein elektronisches Amtsblatt welches über www.seifhennersdorf.de/amtsblatt zur Verfügung steht.
Mit dieser Umstellung werden Bekanntmachungen grundsätzlich nicht mehr in Papierform zur Verfügung gestellt.
Für diejenigen, die keinen Zugang zum Internet haben, bestehen folgende Möglich-keiten, Kenntnis über den Inhalt der Bekanntmachungen zu erhalten:
- Einsichtnahme in die Bekanntmachung zu den bekannten Sprechzeiten im Rathaus,
- eine gedruckte Version des Seifhennersdorfer Amtsblattes ist in der Bibliothek oder beim Tourismusbüro im Museum kostenfrei erhältlich.
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass die Sitzungstermine und Einladungen des Gemeinderates, des Verwaltungsausschusses und des Technischen Ausschusses rechtswirksam ebenfalls nur noch auf der Internetseite der Stadt Seifhennersdorf bekannt gemacht werden.
Rekonstruktion der Fensterschieber im Traditionshof Bulnheim e.V.
Im sechzehnten Jahrhundert findet das Grundstück „Traditionshof Bulnheim“ erstmalig Erwähnung. Seitdem gab es viele Besitzer und damit verbunden viele bauliche Veränderungen. Es wurde verschönert und erweitert. Zu dem Wertvollsten des Anwesens gehören die Malereien im Innern des Umgebindehauses. Decken, Türen und Fensterschieber (von den Oberlausitzern „Ritschel“ genannt) tragen aufwendige Malereien mit Motiven der Region und des Lebens der damaligen Zeit.
Leider wurde diese Malerei nicht immer geschätzt und geachtet. Man meinte es wohnlicher zu haben, indem man diese Kostbarkeit übermalte. Mehrere Farbschichten sind so darauf gekommen und eine Restaurierung ist ein Problem.
Der Verein bemühte sich dennoch, gemeinsam mit der Stadtverwaltung Seifhennersdorf, um eine Restaurierung und damit verbunden um eine Förderung des Vorhabens.
Unterstützung kam durch die Leader-Förderung des Freistaates Sachsen und der Europäische Union.Zugesagt wurden 75% der Gesamtkosten von 21,5 T€, die bei Einhaltung der geforderten Prämissen zum Abschluss der Restaurierung zur Verfügung gestellt werden.
Es galt nun auch den Eigenanteil von 6 T€ aufzubringen. Unserem Aufruf folgten viele Menschen, die interessiert sind dieses Seifhennersdorfer Kleinod zu erhalten. Dafür möchten wir an dieser Stelle sehr herzlich danken. Gern können Interessenten, nach Voranmeldung beim Verein TH Bulnheim e.V. – http://traditionshof-bulnheim.de, diese historischen Ritschel besichtigen.
Durch die Corona-Pandemie wurde das Projekt zeitlich länger, konnte aber im dann geplanten Zeitraum von 09/2019 bis 07/2020 umgesetzt werden.
Hier stellen wir zwei Fenster – RITSCHEL vor:


