03586 45 15 0

Aktuelle News aus dem Rathaus

Amtsblätter, Ausschreibungen und Bekanntmachungen

Seifhennersdorf trifft Zittauer Theatergeschichte

Seifhennersdorf trifft Zittauer Theatergeschichte

Am 4.5.2022, 15:30 Uhr, hatte die Grenzlandbibliothek zu einer Lesung in Carl’s Musikcafé eingeladen.
Der Theaterliebhaber und Mitglied der „Freunde des Zittauer Theaters“ Jan Lange stellte sein Buch „Vorhang auf“ vor.

In kleiner Runde wurden Fragen gestellt, Antworten gegeben und Episoden aus dem Buch vorgelesen. Nach ca. 1 Stunde war dieser unterhaltsame Nachmittag zu Ende und hat neugierig gemacht auf eine Fortsetzung in ca. 2 Monaten.

Wer die Chance versäumt hat, dass Buch kennenzulernen kann es gern bei den Freunden des Zittauer Theaters (theaterfreunde-zittau@gmx.de) zum Preis von 19 Euro bestellen.

SeifhennersdorftrifftZittauerTheatergeschichte

Frohe Nachrichten aus Seifhennersdorf - am 02. Mai öffnete der Seifhennersdorfer Jugendclub seine Pforten

Frohe Nachrichten aus Seifhennersdorf - am 02. Mai öffnete der Seifhennersdorfer Jugendclub seine Pforten

Der „Jugendclub Baracke“ an der Nordstraße 12 öffnete am 02. Mai erneut seine Türen und auch die Skatehalle am Viadukt soll in wenigen Wochen endlich wieder zur Verfügung stehen. 

Nach einem Komplettumbau sind vor der TÜV-Abnahme nur noch kleine Restarbeiten zu erledigen.  Das lange Warten hat nun ein Ende und alle, besonders unsere Jugendlichen sind froh diese außerschulischen Angebote wieder nutzen zu können, berichtet die Bürgermeisterin Karin Berndt (UBS) nach jüngsten Abstimmungsgesprächen in beiden Einrichtungen.
Kein Geld, kein Personal und dann auch noch Coronaverbote, dies alles brachte die einst vorbildliche Kinder-und Jugendarbeit der Stadt vollständig zum Erliegen. Immer wieder richteten Jugendlichen ihre Bitten an die Stadt und berichteten, wie sehr ihnen diese Sport- und Freizeitmöglichkeiten fehlen. Sie boten auch Unterstützung an und allen Beteiligten war es sehr unangenehm, über lange Zeit immer wieder vertrösten zu müssen.

220505Organisatoren
Vlnr: Frank Fischer (Karlihausverein), Jens Hentschel-Thöricht (Stadtverwaltung Seifhennersdorf), Aaron Hönicke (Geschäftsführer des PEGASUS Pflege Teams

Unterstützung von den Ebenen Bund, Land oder Landkreis sind leider nach wie vor nicht in Sicht und genau deshalb freuen sich Bürgermeisterin, Stadtrat und der Betreiber Karlihausverein umso mehr, dass es immer wieder viel Hilfe von Sponsoren und Ehrenamtlichen gibt, die Vieles ermöglichen.

220505Billardplatte

Der Erhalt der Skatehalle wäre schon vor Jahren ohne gesponserten Dach von der Firma Werder Bedachungen Leutersdorf nicht möglich gewesen und der große Umbau der Skateanlage nicht ohne Baudienstleistungen von Marcel Dextor. Die fleißigen Helfer vom Karlihausverein haben die Renovierungs- und Putzstunden in der Baracke nicht gezählt und sind froh, nun mit Herrn Aaron Hönicke, dem Geschäftsführer des PEGASUS Pflege Teams, einen engagierten Unterstützer gefunden zu haben, der dem Verein zur Seite steht und die personelle Absicherung der Kinder-und Jugendarbeit ermöglicht.  So kann der Jugendclub von Montag bis Freitag, jeweils von 15 bis 18 Uhr öffnen und mit weiteren Spendern auch darüber hinaus. Dem Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Herrn Hentschel Thöricht musste die Bürgermeisterin weder die Dringlichkeit noch die Bedeutung der Jugendarbeit nahebringen. „Er ist der ideale Ansprechpartner und Netzwerker für diese Belange“ betont Bürgermeisterin Berndt. So ist die neuste Forderung vom sächsischen Gesetzgeber „Kinder und Jugendliche an Entscheidungsprozessen in der Kommune zu beteiligen“ kein Problem für Seifhennersdorf: Im Treffpunkt „Jugendclub Baracke“ werden Kinder und Jugendliche gemeinsam mit gestandenen Kommunalpolitikern anstehende Entscheidungen beraten und ihre Hinweise dem Stadtrat mitgeben.

Solidarität mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine - Herzlich Willkommen in Seifhennersdorf

Solidarität mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine – Herzlich Willkommen in Seifhennersdorf

Der Angriff auf die Ukraine am 24.02.2022 hat die Menschen dort mit aller Wucht getroffen. Dieser Angriff ist durch nichts und niemanden zu rechtfertigen.
Kinder, Frauen, ältere Menschen versuchen zu fliehen oder müssen in umkämpften Orten bleiben.
Das aktuelle Kriegsgeschehen führt uns vor Augen, dass Frieden leider keine Selbstverständlichkeit ist. Krieg bzw. kriegerische Auseinandersetzungen sind immer wieder in vielen Teilen der Welt Realität. Alle betroffenen und bedrohten Menschen brauchen unsere Solidarität, humanitäre Hilfe und unsere Anteilnahme – der Kampf um Freiheit, Frieden, Demokratie und Menschenrechte ist existentiell wichtig. Denn Krieg bedeutet immer:  Flucht, Not, Elend und ständige Sorgen. Alles was uns jeden Tag so selbstverständlich umgibt, ist für die Menschen in der Ukraine von heut auf morgen weggebrochen.

In Seifhennersdorf sind derzeit mehr als 20 Personen in privaten Wohnungen untergebracht. Auch wenn diesen Menschen staatliche Sozialleistungen zustehen, so dauert es noch Wochen, bis diese auch bei Ihnen ankommt. Daher benötigt es die Hilfe von uns Allen! Sagen wir „Herzlich Willkommen in Seifhennersdorf“ – oder probieren es mit „Ласкаво просимо до Зайфхеннерсдорфа“

WAS WIR JETZT ALS ZIVILGESELLSCHAFT TUN KÖNNEN, IST AKTIV HELFEN!!!

Geldspenden helfen
Initiative Kinder von Tschernobyl Seifhennersdorf e. V.
IBAN: DE59 8505 0100 3000 0230 96,
BIC: WELADED1GRL

 Sachspenden helfen
In Zusammenarbeit mit Vereinen und Hilfsorganisationen können während der Öffnungszeit folgende Sachspenden im Ordnungsamt, bei Herrn Hentschel-Thöricht, abgegeben werden: Trockenlebensmittel (z.B. Nudeln, Reis, Konserven), Medikamente gegen Fieber, Schmerzen, Husten, Schnupfen.
Was konkret gesucht wurde, kann hier eingesehen werden: https://www.bullsheet.de/S/index.php?k=Ukraine-Hilfe_Seifhennersdorf__AdcEfnxHs98H&r=42427

Wenn Sie der Initiative „Ukraine Hilfe Seifhennersdorf“ beitreten möchten, senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an ordnung@seifhennersdorf.de
Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Seifhennersdorf ist Herr Hentschel-Thöricht unter Tel. 03586 451512.

Seifhennersdorf: Nordstraße vor dem Gymnasium wird Tempo 30

Seifhennersdorf: Nordstraße vor dem Gymnasium wird Tempo 30

Im September 2021 beauftragte der Stadtrat Seifhennersdorf die Bürgermeisterin beim Landkreis Görlitz einen Antrag auf Einrichtung einer Tempo 30 Strecke auf der Nordstraße, auf Höhe des Gymnasiums, zwischen der Albertstraße und der Sparkasse zu stellen. Den entsprechenden Beschlussvorschlag reichte die UBS-Fraktion ein, der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Am 05. April 2022 wurde im Rahmen eines Vor-Ort-Termins mit Vertretern des Landkreises, der Landespolizei und der kommunalen Straßenverkehrsbehörde zugesagt, dass eine entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzung angeordnet wird. „Die entsprechende Beschilderung soll zeitnah installiert werden“, teilt Jens Hentschel-Thöricht seitens der Stadt Seifhennersdorf mit.

UBS-Fraktionsvorsitzender Enrico Großer: Ich freue mich, dass unser Ziel mit dem Antrag die Verkehrssicherheit für die Schülerschaft des Gymnasiums zu erhöhen, Erfolg hat. Auch die Nutzer der Tagespflege, der Frischemarkthalle, des Museums und der Sparkasse werden von der Geschwindigkeitsreduzierung profitieren, erhöht sich dadurch auch Ihre Sicherheit. 

Neue Stromtankstelle in Seifhennersdorf; Seifhennersdorf – jetzt energiegeladen

Neue Stromtankstelle in Seifhennersdorf - Seifhennersdorf – jetzt energiegeladen

Der Energieversorger SachsenEnergie AG hat in der Stadt eine Ladesäule für Elektroautos in Betrieb genommen. Der Standort bietet etliche Vorteile.

Seifhennersdorf. Der Energieversorger  SachsenEnergie AG hat am Dienstag auf dem Rathausplatz in Seifhennersdorf eine neue E-Ladesäule in Betrieb genommen. Sie verfügt über zwei Ladepunkte mit einer elektrischen Leistung von jeweils 22 Kilowatt.
Bürgermeisterin Karin Berndt: Ich freue mich, dass  mit der heutigen Inbetriebnahme unsere Stadt noch engergiegeladener und damit zukunftsfähiger aufgestellt ist.
Im Landkreis Görlitz betreibt SachsenEnergie derzeit 16 öffentliche Ladesäulen mit 43 Ladepunkten. Weitere 9 öffentliche Ladesäulen sind im Landkreis bereits in Planung.

„Die Umgestaltung der Mobilität hin zur Elektromobilität ist ein wichtiger Schlüssel für einen nachhaltigen Klimaschutz. Gemeinsam mit den Kommunen wollen wir dafür Botschafter sein. Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen auf E-Fahrzeuge umsteigen. Diesen Trend wollen wir mit einem leistungsfähigen Ladenetz vorantreiben. So ist ein E-Golf je nach Akkustand in zwei bis vier Stunden vollständig geladen“, informiert  SachsenEnergie – Kommunalvertriebsleiter Gunnar Schneider. Beim sogenannten Ad-hoc-Laden kostet aktuell die Kilowattstunde 35 Cent. Bezahlt wird per Smartphone-App oder mit einer Tankkarte.

10.000 Euro hat der Energieversorger investiert, um die Säule zu errichten. Der Standort liegt im Stadtzentrum, direkt vor dem Rathaus. In der Nähe gibt es Einkaufsmöglichkeiten, die Grenzlandbibliothek sowie das Karasek-Museum. Außerdem ist das beliebte Kinder-und Jugenderholungszentrum KiEZ nur drei Kilometer entfernt.


 v.l.n.r.D.WinklerK.BerndtE.GroerG.Schneider

v. l. n. r. : D. Winkler, K. Berndt, E. Großer, G. Schneider

Als größter Kommunalversorger Ostdeutschlands arbeitet SachsenEnergie eng mit den Städten und Gemeinden zusammen. Die Kommunen stellen den öffentlichen Raum zur Verfügung, SachsenEnergie errichtet und betreibt die Ladesäulen. So verdichtet das Unternehmen seit Jahren beständig das regionale Ladenetz. Weitere Ladesäulen der SachsenEnergie AG gibt es im Landkreise Görlitz unter anderem in Ebersbach-Neugersdorf und Großschönau. In Ostsachsen betreibt SachsenEnergie 82 öffentliche Ladestationen mit 224 Ladepunkten.


Badelandschaft 001
Badelandschaft 002
Naturteich mit Ruderbooten 003