AMT24 - sachsen.de
zu Hause aufs Amt
Wohnen & Leben in Seifhennersdorf
Günstige Grundstücksangebote.
Für kleine & große Familien
Jetzt eine KITA finden.
Zu Gast in Seifhennersdorf
Hotels, Pensionen & FeWos suchen.
Freizeitangebote für jedermann
Wanderwege, Erlebnisbad, Bibliothek, Museen & mehr.
Bürgerbeteiligung
Ihre Meinung ist gefragt! Das Beteiligungsportal ist ein Angebot an alle Bürger und Organisationen des Freistaates Sachsen, aktiv an Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung mitzuwirken.

www.SachsenEnergie.de/gefoerderte-ausbaugebiete
Breitbandausbau in Seifhennersdorf
Schnelles Internet in Seifhennersdorf:
Der Glasfaserausbau schreitet voran
Die Breitbanderschließung von Seifhennersdorf schreitet weiter voran. Nachdem bereits in einigen Teilen der Stadt die Leerrohrinfrastruktur für das schnelle Internet verlegt wurde, befinden sich nun weitere Straßenzüge in der Bauphase. Insgesamt dauern die Bauarbeiten noch bis zum Sommer 2023 an. Die aktuellen Planungs-, Bau- und Fertigstellungsfortschritte finden Sie in der Übersichtskarte.Der Glasfaserausbau durch die SachsenEnergie AG ist das Ergebnis einer rund zehnjährigen Planungsphase, in der die Erschließung vorbereitet wurde. Der jetzige Ausbau erfolgt im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband und wird mit Unterstützung des Landes finanziert. Im Winter 2019 hatte Bürgermeisterin Karin Berndt dazu eine Zuwendungsvereinbarung mit Vertretern der damaligen ENSO AG geschlossen, die nach dem Zusammenschluss mit der DREWAG zur SachsenEnergie AG fusionierte.
Das sollten Sie wissen
Im Rahmen der Erschließungsphase können Haushalte den Glasfaseranschluss kostenfrei
erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass diese Haushalte bislang unterversorgt sind. Eine Unterversorgung ist gegeben, wenn die Datenrate bei der Internetnutzung weniger als 30 Mbit/s beträgt. Haushalte, die bereits heute höhere Datenraten nutzen und die daher keinen geförderten Ausbau erhalten, können ihr Grundstück ebenfalls kostenfrei an das Glasfasernetz anschließen lassen. Dazu müssen sie sich vor Beginn der Bauphase für den Anschluss entscheiden und bis zum Ende der Bauphase einen Produktvertrag abschließen. Die kostenfreie Erschließung gilt dann bis zu einer Trassenlänge von 15 Metern auf dem privaten Grundstück. Bei einer späteren Beauftragung der SachsenEnergie AG können Kosten von bis zu 1.600 € pro Hausanschluss anfallen.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Alle Immobilienbesitzer, deren Grundstücke im Erschließungsgebiet liegen, werden von der SachsenEnergie AG angeschrieben. Bei Interesse an einem Glasfaser-Anschluss ist dann zunächst der Abschluss eines so genannten Gestattungsvertrags notwendig. Dieser liegt dem Anschreiben an die Immobilienbesitzer bei. Gut zu wissen: Ein Anschluss an das Glasfasernetz steigert den Wert der Immobilie nachhaltig.
Produktinformationen und Tarife finden Sie online unter www.SachsenEnergie.de/internet (für Privatkunden) und unter www.SachsenEnergie.de/breitband (für Gewerbekunden). Wichtig: Wer auf das schnelle Glasfaser-Internet wechseln möchte, sollte die Kündigungsfristen seines bisherigen Anbieters beachten. Oft ist es nicht möglich, den bestehenden Internetvertrag vorzeitig zu beenden. Daher sollte der Wechsel rechtzeitig organisiert werden.
Allgemeine Informationen zum Breitbandausbau bietet die kostenfreie Telefon-Hotline 0800 5075100. Online finden Interessenten weitere Informationen rund um den Wechsel zum Glasfaser-Internet unter www.SachsenEnergie.de/mitglasfasersurfen.
Individuelle Fragen beantworten Ihnen folgende Ansprechpartner gerne:
Themenbereich Bau und Anschluss:
Frau Isabell Mundel Festnetz: 03583 756 – 406
Mobil: 0162 – 4939848
Mail: Isabell.Mundel@SachsenEnergie.de
Themenbereich Produkte, Tarife und Internetnutzung:
Herr Marcel Körner Festnetz: 0351 468 – 4586
Mobil: 0173 – 3960610
Mail: Marcel.Körner@SachsenEnergie.de
www.SachsenEnergie.de/gefoerderte-ausbaugebiete