AMT24 - sachsen.de
zu Hause aufs Amt
Wohnen & Leben in Seifhennersdorf
Günstige Grundstücksangebote.
Für kleine & große Familien
Jetzt eine KITA finden.
Zu Gast in Seifhennersdorf
Hotels, Pensionen & FeWos suchen.
Freizeitangebote für jedermann
Wanderwege, Erlebnisbad, Bibliothek, Museen & mehr.
Bürgerbeteiligung
Ihre Meinung ist gefragt! Das Beteiligungsportal ist ein Angebot an alle Bürger und Organisationen des Freistaates Sachsen, aktiv an Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung mitzuwirken.

Tourismus, Kultur & Geschichtliches in Seifhennersdorf
Historische Informationen zur Ortsgeschichte unsere Stadt
Karasekmuseum / Tourist-Information
Fremdenverkehrsverein
Nordstraße 21a
02782 Seifhennersdorf
Telefon: 0 35 86 / 45 15 67
Telefax: 0 35 86 / 45 15 68
E-Mail: tourismus@seifhennersdorf.de
Internet: www.karaseks-revier.de
Öffnungszeiten
Gründung
Mit hoher Wahrscheinlichkeit entstand Seifhennersdorf schon in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts durch die Ansiedlung mainfränkischer Kolonisten - eine Gründungsurkunde liegt jedoch nicht vor. Der Ort gehörte in der Frühzeit zur böhmischen Grundherrschaft Tollenstein/Rumburg.
1429 wurde Seifhennersdorf von durchziehenden Hussitenscharen gebrandschatzt und fast alle Bewohner erschlagen, es sollen nur 11 Personen überlebt haben.
1584 wurde Seifhennersdorf für 16.000 Taler und 100 ungarische Gulden an den Stadtrat zu Zittau verkauft.



Industrialisierung
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte eine stürmische Entwicklung der Industrie ein. Große mechanische Weberein und zahlreiche Schuhfabriken beherrschen nun das Ortsbild. Die Seifhennersdorfer Firma Heinrich Robert Marx (Weberei) erhält auf den Weltausstellungen 1862 in London und 1880 in Melbourne Diplome für die hervorragende Qualität der Erzeugnisse.
1900 besaß unser Ort schon 8.000 Einwohner.
Beginn des 20. Jahrhunderts
Die Industrialisierung setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts fort. Es kamen noch weitere Betriebe der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus, der Bekleidungsindustrie und die Klavierfabrik der Gebrüder Zimmermann hinzu. Viele dieser Betriebe exportierten ihre Produkte in zahlreiche Länder Europas und Übersee.
Schulwesen
Der Ort besaß schon im 19. Jahrhundert zwei Grundschulen (1875 und 1895 erbaut). Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts kamen noch eine Berufs- und Handelsschule sowie eine Textilfachschule hinzu.
1974 erhielt Seifhennersdorf aufgrund seiner Größe und der leistungsfähigen Industrie das Stadtrecht.



Wendezeit
Nach der Wende brach die Industrie zusammen. Nur wenige Firmen fanden einen neuen Investor. Seifhennersdorf entwickelte sich nach der Wende immer mehr zu einem Urlaubsort. Die Tourismusförderung ist ein Schwerpunkt der Kommunalpolitik. Die Einwohnerzahl beträgt heute nur noch 4.600, bedingt durch fehlende Arbeits- und Ausbildungsplätze.
Literatur zur Ortsgeschichte
- Otto Moritz Kind: "Geschichte von Seifhennersdorf"
- "Dorfspiegel für die Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf und Spitzkunnersdorf"
- "Seifhennersdorfer Heimatblätter" und "Seifhennersdorfer Heimathefte"